FEUERVERZINKUNG = Kreislaufwirtschaft

Feuerverzinkter Stahl ist nicht nur besonders langlebig – er ist auch zu über 99 % recycelbar.
Anders als bei Beschichtungen, die nach etwa 25 Jahren erneuert werden müssen, hält eine Feuerverzinkung bis zu 50 Jahre – teilweise sogar länger.
Dank moderner Rückgewinnungstechnologien kann Zink vom alten Bauteil entfernt, der Stahl neu gepresst und erneut verzinkt werden.
Reuse – Refurbish – Recycle. Das ist echte Kreislaufwirtschaft – zukunftsfähig, wirtschaftlich und CO₂-sparend.
VORTEILE GEGENÜBER HERKÖMMLICHEN BESCHICHTUNGEN
Im Gegensatz zu Farbanstrichen oder Pulverbeschichtungen, bei denen das Material nur oberflächlich behandelt wird, geht die Feuerverzinkung eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Stahl ein.
Das macht sie besonders robust, beständig gegen Witterung und mechanische Einflüsse – ganz ohne den Einsatz schädlicher Lösungsmittel oder schwer abbaubarer Kunststoffe.
Das Ergebnis:
- Weniger Wartung
- Längere Lebensdauer
- Geringere Umweltbelastung
- Weniger Materialeinsatz über den Produktlebenszyklus hinweg
Durch längere Lebensdauern
Indem verzinkte Produkte deutlich länger halten, verringert sich der Bedarf an Neuproduktion und Rohstoffverbrauch – das spart CO₂-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette. Ein Beispiel: Bei Brücken, Geländern oder Leitplanken bedeutet das nicht nur weniger Instandhaltung, sondern eine echte Klimawirkung durch reduzierten Materialumsatz.
Transparenz durch EPDs
(Environmental Product Declarations)
Unsere Prozesse und Umweltleistungen basieren auf den Richtlinien der ISO 14025. Die Umweltwirkungen der Feuerverzinkung werden durch EPDs (Environmental Product Declarations) transparent dargestellt – geprüft und anerkannt nach internationalen Standards.
Mehr dazu finden Sie auf www.rezink.de